Aktuelles aus der Ratsstube
Archiv
Baubewilligungen
Steuerabschluss 2020
Publikationsdatum: 12.02.2021
Im Rechnungsjahr 2020 wurden 4,685 Mio. Franken an Gemeindesteuern in Rechnung gestellt. Davon entfielen 4,252 Mio. Franken auf das Steuerjahr 2020 und Fr. 433'600.00 auf Nachträge aus den Vorjahren.
Die Tabelle zeigt die einzelnen Steuerarten und einen Vergleich zwischen der Rechnung 2020, dem Budget 2020 und der Rechnung 2019:
Rechnung 2020 | Budget 2020 |
Abweichung RG/VA |
(Rechnung 2019) | |
CHF | CHF | CHF | CHF | |
Steuerfuss | 108 % | 108 % | ||
Einkommens- und Vermögenssteuern |
4'685'845.20 | 4'890'000.00 | -204'154.80 | 4'881'789.15 |
Quellensteuern | 188'979.10 | 150'000.00 | 38'979.10 |
242'765.70 |
Aktiensteuern | 1'095'455.90 | 1'230'000.00 | -134'544.10 | 1'259'202.85 |
Nach- und Strafsteuern |
7'565.85 | 5'000.00 | 2'565.85 | 8'801.25 |
Grundstück- gewinnsteuern |
22'800.00 | 150'000.00 | -127'200.00 |
71'541.00 |
Erbschafts- und Schenkungssteuern |
63'249.15 | 5'000.00 | 58'249.00 | 0.00 |
Total | 6'063'895.20 | 6'430'000.00 | -366'104.80 | 6'464'099.95 |
Die Steuerabschreibungen beliefen sich auf Fr. 44‘480.00 (Budget Fr. 40'000.00).
Die Gemeindesteuerausstände betrugen per Ende 2020 Fr. 640‘615.68 (Vorjahr Fr. 907‘214.25). Die Ausstände in Prozenten zum Steuersoll lagen somit bei 13.7 % (Vorjahr 18.6 %).
Von den gesamten Steuerausständen (inkl. Staats-, Kirchen- und Feuerwehrsteuern) waren rund 69 % provisorisch und 31 % definitiv veranlagt.
Littering / Vandalismus
Publikationsdatum: 04.02.2021
Leider häufen sich in letzter Zeit wieder Meldungen von Littering und auch Vandalismus.
Es wird angenommen, dass die Hauptursachen für die zunehmende Entsorgung von Abfall ausserhalb der dafür vorgesehenen Behälter veränderte Konsumgewohnheiten (z. Bsp. „fliegende Verpflegung“) sowie ein generell nachlässigerer Umgang mit öffentlichem Eigentum sind. Als Hintergrund solchen Handelns werden Bequemlichkeit, schlechte Angewohnheiten und Provokation vermutet. Littering ist verboten und bietet eine einfache Möglichkeit eine Grenze zu überschreiten.
Der Gemeinde Mägenwil entstehen dadurch zusätzliche Reinigungskosten. Weitere Auswirkungen sind die Umweltverschmutzung und der Schaden für das Erscheinungsbild von Mägenwil.
Unter Littering versteht man nicht nur das Wegwerfen von Abfall, sondern auch das nicht Aufnehmen von Hundekot oder das Entsorgen von Robidog-Beuteln auf der Strasse oder in privaten Gärten. Mägenwil verfügt über ein sehr gut ausgebautes Robidog-Behälter-Netz, um die fach- und umweltgerechte Entsorgung des Hundekots zu ermöglichen. Im Weiteren wird es vor allem von Privatpersonen als sehr störend empfunden, wenn Zigarettenstummel, Papier etc. in ihren Gärten entsorgt werden.
Wir zählen auf Ihre Hilfe für ein sauberes Mägenwil!
Wir weisen ausserdem darauf hin, dass Sachbeschädigungen gemäss Art. 144 StGB als Straftat gelten und zur Anzeige gebracht werden können. Dazu gehören auch mutwillige Beschädigungen von Gartenzäunen und Pflanzen.
Parkieren im Kreuzungsbereich / Sichtzonen
Publikationsdatum: 17.11.2020
Das Parkieren auf der Strasse im Kreuzungsbereich ist verboten und die Sichtzonen sind entsprechend zu beachten. Zudem ist das Parkieren auf Strassen aus der Sicht des Winterdienstes generell sehr hinderlich. Um Schäden an parkierten Autos durch den Winterdienst zu vermeiden, sollten die Fahrzeuge nicht am Strassenrand, sondern auf privaten Parkplätzen abgestellt werden.
Benützung der Sammelstellen
Publikationsdatum: 17.11.2020
Der Gemeinderat hat mit dem Reglement über die Abfallentsorgung der Gemeinde Mägenwil seit langem die Benützungszeiten für die verschiedenen Sammelstellen beschlossen. Diese Zeiten sind bei den Sammelstellen öffentlich angeschlagen. Trotzdem gibt die Entsorgung, vorallem spätabends, sowie am Samstagabend und am Sonntag, immer wieder Anlass zu Klagen.
Der Gemeinderat ersucht die Sammelstellenbenützer, sich an die Benützungszeiten der Sammelstellen (Werktags von 07.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 20.00 Uhr) zu halten.
Ausserhalb dieser Zeiten sowie an Sonn- und Feiertagen ist es verboten, Ware zu deponieren. Fehlbare werden mit Fr. 100.00 bis Fr. 2'000.00 gebüsst.
Wir möchten alle Benutzerinnen und Benutzer der Sammelstellen wieder einmal darauf aufmerksam machen, dass die Abgabezeiten gemäss § 24 des Reglements über die Abfallentsorgung der Gemeinde Mägenwil einzuhalten sind.
Kanton Aargau lanciert Notfalltreffpunkte
Publikationsdatum: 28.10.2020
![]() |
Unerwartete Ereignisse können den Alltag auf den Kopf stellen. Das hat die Corona-Pandemie eindrücklich gezeigt. Dieses Ereignis schien vor kurzem noch undenkbar, doch das neue Corona-Virus hat sich vor allem auf unser Gesundheitssystem und unser Sozialleben ausgewirkt. Was aber, wenn bei der nächsten Krise die Strom- oder Telefonie-Netze betroffen sind? Wie setzen wir dann einen Notruf an Feuerwehr, Sanität oder Polizei ab? Was machen wir, wenn der Wohnort evakuiert werden muss? Und wie versorgen wir uns mit lebenswichtigem Trinkwasser im Fall einer Störung der Trinkwasserversorgung? Um der Bevölkerung bei solchen Ereignissen Unterstützung zu bieten, werden im Kanton Aargau ab dem 15.10.2020 sogenannte Notfalltreffpunkte eingeführt. |
Wenn wir Mägenwilerinnen und Mägenwiler bei solch einem grösseren Ereignisfall Unterstützung benötigen, können Notfalltreffpunkte zur Anlaufstelle für die Bevölkerung und zum lokalen Dreh- und Angelpunkt des Krisenmanagements werden, um Hilfe und Informationen zu erlangen. Mindestens einen Notfalltreffpunkt gibt es in jeder Aargauer Gemeinde. Von den im Ereignisfall besetzten Notfalltreffpunkten aus kann die Bevölkerung Notrufe absetzen, auch wenn das private Telefon nicht mehr funktioniert. Notfalltreffpunkte dienen bei grösseren oder längeren Krisen auch als Sammelort für Evakuierungen oder als Anlaufstelle für Informationen. Das Projekt "Notfalltreffpunkte" wurde von der Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz des Kantons Aargau ins Leben gerufen und mit kommunalen und regionalen Partnern wie Gemeinden, Regionalen Führungsorganen, Feuerwehren, Zivilschutz und weiteren Partnern gemeinsam umgesetzt. Wird die Besetzung der Notfalltreffpunkte von den zuständigen Stellen wie z. B. dem Kantonalen Führungsstab ausgelöst, so werden sie von den Feuerwehren im Kanton initial besetzt. Dann können schon Notrufe abgesetzt werden. In der Folge übernimmt dann der Zivilschutz den Betrieb der Notfalltreffpunkte und erweitert das Leistungsangebot. Die Bevölkerung wird über die App "Alertswiss" oder über das Radio über die Inbetriebnahmen eines Notfallpunkts informiert.
In unserer Gemeinde Mägenwil befindet sich der Notfalltreffpunkt auf dem Vorplatz des Gemeindehauses, Schulweg 3.
Mehr Informationen finden sich ab dem 15. Oktober 2020 unter www.notfalltreffpunkte.ch. Jeder Haushalt erhält darüber hinaus in der Beilage eine Broschüre zu den Notfalltreffpunkten, die studiert und zugänglich aufbewahrt werden sollten. |
Vorsicht auf Quartierwegen
Publikationsdatum: 02.10.2020
In letzter Zeit haben sich auf schmalen Quartierwegen immer wieder Beinahe-Unfälle ereignet. Dies zwischen rasanten, meist jungen, Velofahrenden und Fussgängern. Quartierwege sind oftmals unübersichtlich: Sträucher, Hecken und Gartentore machen ein vorausschauendes Fahren schier unmöglich. Wir bitten Sie deshalb, auf den Quartierwegen besonders Acht zu geben, die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Sensibilisieren Sie bitte auch Ihre Jüngsten dahingehend. Kollisionen können selbst bei geringen Geschwindigkeiten zu ernsthaften Verletzungen führen! Gleiches gilt insbesondere auch für elektrisch betriebene Gefährte.
Temporäre Sperrung Wegunterführung Wiege
Publikationsdatum: 18.08.2020
Die Wegunterführung Grossfeldstrasse (Wiege) auf dem Wohlenschwiler Gemeindegebiet wird vom 24. August 2020 bis voraussichtlich Ende März 2021 für Strassen-, Velo- und Fussverkehr gesperrt. Eine Umleitung für Velo-, Mofa- und Fussverkehr via Wegunterführung Hüenerwadel wird signalisiert. Autos benutzen statt der Wegunterführung Wiege die bestehenden Strassenverbindungen.
Grund für die Sperre sind Arbeiten für das Bahnausbauprojekt Leistungssteigerung Rupperswil–Mägenwil, beziehungsweise dessen Herzstück, die Schlaufe Mägenwil. Für deren Einbindung verbreitert das Bauteam den Bahndamm nördlich des Bahnhofs Mägenwil. Deshalb muss die Wegunterführung Wiege verlängert werden. Ziel der Leistungssteigerung ist der durchgängige Halbstundentakt der S-Bahn-Linie S11.
Weitere Informationen zum Bauprojekt: www.sbb.ch/rml
Neues Gesicht in der Gemeindeverwaltung
Publikationsdatum: 13.07.2020
Mit Schulbeginn am 10. August 2020 wird Frau Sarina Fuhrer, Hendschiken, ihre dreijährige Ausbildungszeit zur Kauffrau (E-Profil) in der Gemeindeverwaltung/Gemeindekanzlei beginnen. Gemeinderat und Mitarbeiter heissen Sarina Fuhrer herzlich willkommen.
Bekanntmachung Aufhebung Entsorgungsplatz Bahnhof/Wolfbodenstrasse
Publikationsdatum: 03.04.2020
Da die SBB den Entsorgungsplatz beim Bahnhof für die Baustelleninstallation für den Bau der SBB-Schlaufe benötigen, musste dieser kurzfristig weichen. Er wurde daher provisorisch auf die Wolfbodenstrasse verlegt. Nachdem dieser Standplatz rechtlich dort nicht langfristig gesichert werden kann, hat der Gemeinderat beschlossen, die Entsorgungsstelle vorläufig ersatzlos aufzugeben. Die entsprechenden Mulden stehen nun zusätzlich beim Entsorgungsplatz beim Mehrzweckgebäude zur Verfügung. Im Weiteren steht für die Grüngutentsorgung nach wie vor auch die Mulde beim Schulhaus zur Verfügung. Der Gemeinderat ist bemüht, einen neuen Entsorgungs-Standort zu finden. Anregungen aus der Bevölkerung werden gerne entgegengenommen.
Mägenwil, 2. April 2020
Der Gemeinderat
Elterntaxis
Publikationsdatum: 03.10.2019
Dem Gemeinderat ist die Problematik mit den Elterntaxis bekannt und er arbeitet an einer sinnvollen, durchsetzbaren und möglichst kostengünstigen Lösung. Falls sich der Fahrservice aus Sicht der Eltern nicht vermeiden lässt, werden die Fahrer/Innen der Elterntaxis dazu angehalten, die Kinder auf dem Parkplatz vor der neuen Turnhalle ein- und auszuladen. Auf dem Areal vor dem Gemeindehaus werden Massnahmen in Betracht gezogen, welche ausschliesslich eine Zufahrt im Verkehr mit der Gemeindeverwaltung und den direkten Anwohnern zulassen (Zufahrtsbeschränkung, Fahrverbot, Barriere, etc.).
Gemeinderat Mägenwil
Öffentliche Ladestation für Elektrofahrzeuge
Publikationsdatum: 08.04.2019
Um der Öffentlichkeit auf gemeindeeigenem Areal eine Elektroladestation anbieten zu können, hat der Gemeinderat auf Anfrage der Firma evpass AG, Le Mont-sur-Lausanne einen Parkplatz beim Mehrzweckgebäude für die Installation einer öffentlichen Ladestation für Elektrofahrzeuge zur Verfügung gestellt. Die entsprechenden Installationen werden im Verlaufe der nächsten Wochen ausgeführt.