Aktuelles aus der Ratsstube / Verwaltung

 Archiv

 

Publikationen

 

Baubewilligungen

 

 

SeitenanfangFronleichnam / Öffnung Gemeindeverwaltung

Publikationsdatum: 24.05.2023

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben an Fronleichnam, 8. Juni 2023, und Freitag, 9. Juni 2023, geschlossen.

 

Bei Todesfällen erreichen Sie das Bestattungsamt unter ( 079 618 28 98 (Matthias Däster, Gemeindeschreiber).



SeitenanfangFronleichnam / Verschiebung Grüngutabfuhr

Publikationsdatum: 24.05.2023

Die an Fronleichnam, 8. Juni 2023, ausfallende Grüngutabfuhr wird bereits am Dienstag, 6. Juni 2023, ab 13.00 Uhr, durchgeführt.



SeitenanfangAktionstag gegen Neophyten am 3. Juni 2023

Publikationsdatum: 24.05.2023

Invasive Neophyten, d.h. sich stark ausbreitende, gebietsfremde Pflanzen, sind ein grosses Problem, ihre Verbreitung nimmt stetig zu und dadurch werden einheimische Arten verdrängt. Die Neophyten können auch die Gesundheit schädigen
oder Infrastrukturen, z.B. Stützmauern und Bachböschungen, destabilisieren.

 

Die Ausbreitung muss deshalb verhindert werden, was nur durch Ausreissen und fachgerechte Entsorgung möglich ist.

 

Der Gemeinderat ruft die Bevölkerung auf, sich am Aktionstag bei der Neophytenbekämpfung zu beteiligen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Gemeindewerke können freiwillige Helferinnen und Helfer in ausgesuchten Bereichen in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Birretholz und Mägenwiler Landwirten unter fachkundiger Anleitung die Beseitigung der Neophyten unterstützen.

 

Der Aktionstag findet am Samstag, 3. Juni 2023, von 8.30 – 12.00 Uhr, statt. Treffpunkt ist der Platz vor den Gemeindewerken (Feuergasse 1, 5506 Mägenwil).

Im Anschluss wird den Teilnehmenden ein kleiner Imbiss offeriert.

 

Es empfiehlt sich, während der Arbeit gute Schuhe, lange Hosen und Handschuhe zu tragen.

 

Besten Dank für Ihre Mithilfe.



SeitenanfangZählung der leerstehenden Wohnungen

Publikationsdatum: 24.05.2023

Das Bundesamt für Statistik beauftragt die Gemeinden jährlich mit der Zählung der leerstehenden Wohnungen. Eigentümerinnen und Eigentümer werden gebeten, ihre Wohnungen und Einfamilienhäuser, welche am 1. Juni 2023 unbesetzt (aber bewohnbar) sind und zur dauernden Miete oder zum Kauf angeboten werden, der Gemeindekanzlei per E-Mail oder unter Telefon 062 889 89 39 bis am 30. Mai 2023 zu melden. Die Liegenschaftsverwaltungen werden durch die Gemeindekanzlei direkt angeschrieben.

 

Besten Dank für Ihre Mithilfe!



SeitenanfangVeranstaltungswart gesucht

Publikationsdatum: 24.05.2023

Zur Unterstützung der Mitarbeitenden der Schulanlage Oberfeld sucht der Gemeinderat Mägenwil nach wie vor eine technisch versierte Person als Veranstaltungswart im Stundenlohn. Sie betreuen die Veranstaltungen in der Aula sowie der Doppelturnhalle am Abend und an Wochenenden. Die Einsätze erfolgen nach Bedarf und in Absprache mit den beiden anderen Anlagewarten.

 

Bei Interesse oder für weitere Auskünfte setzen Sie sich mit Herrn Matthias Geissmann, Schulhauswart, Tel. 062 889 89 57, in Verbindung.



SeitenanfangAbgabe der Steuererklärungen, Steuerperiode 2022

Publikationsdatum: 24.05.2023

Viele Steuerpflichtige haben ihre Steuererklärung 2022 bereits eingereicht. Vielen Dank für die Mitarbeit!

 

Die Abgabefrist für die Steuererklärungen, Steuerperiode 2022, ist am 31. März 2023 (Frist für Selbständige und Landwirte: 30. Juni 2023) abgelaufen. Die säumigen Steuerpflichtigen (ohne Fristverlängerung) werden aufgefordert, die ausgefüllten und unterzeichneten Formulare bis spätestens Ende Juni 2023 der Abteilung Steuern einzureichen.

 

Für nicht rechtzeitig eingereichte Steuererklärungen 2022 werden im Juli 2023 Mahnungen mit einer Mahngebühr von Fr. 35.00 (2. Mahnung Fr. 50.00) zugestellt.

 

Sollten wichtige Gründe für das Nichteinhalten der Eingabefrist bzw. der Eingabe bis spätestens 30. Juni 2023 vorliegen, so ist bei der Abteilung Steuern um eine Fristerstreckung zu ersuchen. Sie können diese einfach übers *Internet www.ag.ch/efristerstreckung oder direkt bei der Abteilung Steuern (Tel. 062 889 89 59, E- Mail steueramt@maegenwil.ch) beantragen.

 

*Bei der Fristerstreckung übers Internet benötigen Sie zur Identifikation und Sicherheit Ihren individuellen Code, welcher auf der Steuererklärung am linken Rand aufgedruckt ist.



SeitenanfangReminder

Publikationsdatum: 24.05.2023

Gerne rufen wir Ihnen folgende Termine in Erinnerung:



SeitenanfangNeue Schaukel-Ente auf dem Gemeindespielplatz in Mägenwil

Publikationsdatum: 24.05.2023

/_SYS_file/Bilder/Freizeit/Ente.jpg
                

      

Der Werkbund (Hölzler) Mägenwil hat letztes Jahr von der Gemeinde den Auftrag erhalten, die alte, verwetterte Holzente zu ersetzen.


Der Bau der neuen Ente inkl. den vielen Farbanstrichen wurde kürzlich durch die Hölzler fertiggestellt. Die Ente, welche auf einer starken Metallfeder fixiert ist, kann nun die Kinder wieder beim Schaukeln darauf von Neuem erfreuen. Die Ente befindet sich auf dem Gemeindespielplatz neben dem Restaurant Brauerei in Mägenwil.


Die Hölzler möchten sich an dieser Stelle bei der Gemeinde nochmals herzlich bedanken für den Auftrag!

                         


SeitenanfangJugenfest 2024

Publikationsdatum: 15.05.2023

/_SYS_file/Bilder/Aktuelles/2023/Jugendfest - Save the date.jpg



SeitenanfangNeophytenbekämpfung durch die Schule

Publikationsdatum: 12.05.2023

Die Schule Mägenwil hat am 11. Mai 2023 einen Aktionstag zur Bekämpfung der Neophyten durchgeführt.

 

26 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse haben zusammen mit 2 Elternteilen, 1 Lehrer und 3 Gemeindewerkmitarbeitern im Gebiet Eckwil und Industriestrasse 12 Kehrichtsäck à 60 Liter voll Neophyten gesammelt.

 

Der Gemeinderat dankt allen Beteiligten herzlich für diese Aktion.

   
      

/_SYS_file/Bilder/Aktuelles/2023/Neophyten Schule.jpg

             

Auch Sie können Ihren Beitrag leisten: Am Samstag, 3. Juni 2023 findet der Aktionstag für die Bevölkerung statt.


Nähere Informationen folgen im nächsten Mitteilungsblatt



SeitenanfangEinführungskurs Gruppenführer in Mellingen vom 03. Juni und 12. bis 16.Juni 2023

Publikationsdatum: 12.05.2023

Die Feuerwehr Regio Mellingen führt für die Aargauische Gebäudeversicherung den Einführungskurs Gruppenführer in Mellingen vom 03. Juni und 12. bis 16. Juni 2023 durch.

 

Der Kurs wird im Einsatzgebiet der Feuerwehr Regio Mellingen durchgeführt. Das Kurszentrum befindet sich beim Ryfsaal Mellingen. An den unterschiedlichen Arbeitsplätzen und Gebäuden in den Gemeinden Mellingen, Wohlenschwil, Tägerig und Mägenwil werden die zukünftigen Gruppenführer ausgebildet.

 

Der Kurs steht unter der Leitung von Thomas Meyer aus Fislisbach. Ihm stehen ein Stellvertreter, ein Kursadjutant und als Klassenlehrer 10 Feuerwehrinstruktoren zur Verfügung. Am Kaderkurs nehmen 80 Feuerwehrangehörige aus dem ganzen Kanton Aargau teil.

Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer werden in der Brandbekämpfung, im Rettungsdienst und in technischer Hilfeleistung geschult und so ausgebildet, dass sie anschliessend in der Lage sind, in ihren Feuerwehren als Chef/Chefin einer Gruppe im Einsatz und in der Ausbildung (Übungen) zu wirken.



SeitenanfangGründung Ortsplanungskommission

Publikationsdatum: 04.05.2023

Anlässlich der Wintergemeindeversammlung 2022 hat der Souverän in Mägenwil den Verpflichtungskredit für die Gesamtrevision der BNO gesprochen. Nach Ablauf der Rechtsmittelfrist wurde die Bevölkerung dazu aufgerufen, in der Ortsplanungskommission, welche zusammen mit dem Gemeinderat die BNO-Revision erarbeitet, mitzuwirken. Erfreulicherweise haben sich rund 20 Interessentinnen und Interessenten gemeldet! Aus diesen 20 "Bewerbungen" konnten 8 Personen gefunden werden, welche die Bevölkerung betreffend Alter, Ausbildung, Beruf und Interessen bestmöglich widerspiegeln. Der Gemeinderat freut sich auf die Zusammenarbeit! Die erste Sitzung soll noch vor den Sommerferien durchgeführt werden.



SeitenanfangEntrichtung der Hundetaxe 2023/2024

Publikationsdatum: 26.04.2023

Am 1. Mai 2023 werden die Hundetaxen für 2023/2024 fällig.

 

Für bereits bei der Gemeinde registrierte Hunde werden die durch den Regierungsrat festgelegten Taxen von Fr. 120.00 pro Hund für die Periode 2023/2024 per Rechnung eingefordert. Die Rechnungsstellung ist aufgrund der bei der Gemeindekanzlei geführten und mit der AMICUS-Datenbank abgeglichenen Hundeliste bereits erfolgt.

 

Personen, welche die Hundehaltung seit der letzten Registrierung aufgegeben haben, werden gebeten, dies der Gemeindekanzlei umgehend, falls nicht bereits erledigt, mitzuteilen (E-Mail: meliha.bas@maegenwil.ch oder Telefon 062 889 89 39) und den Todesfall oder Halterwechsel des Hundes zusätzlich in der AMICUS-Datenbank (www.amicus.ch) zu mutieren.

 

Für Hunde (z.B. Blindenführhunde, Diensthunde im Einsatz), welche von der Hundetaxe befreit sind, ist der entsprechende Nachweis der Gemeindekanzlei vorzulegen, andernfalls muss die volle Taxe entrichtet werden. Hunde von Angehörigen privater Sicherheitsdienste sowie Sanitätshunde sind NICHT von der Hundetaxe befreit. Für diese Hunde ist die volle Hundetaxe zu bezahlen.

 

 

Neuregistrierung Hundehaltung

Gestützt auf Paragraph 7 des Hundegesetzes vom 1. Mai 2012 (HuG) sind alle Hunde im Alter ab drei Monaten bei der Gemeindekanzlei anzumelden. Ersthundehalter/innen haben sich neu via Gemeindekanzlei in der AMICUS-Datenbank registrieren zu lassen.

 

Hundehalterinnen und Hundehalter welche ihren Hund noch nicht gemeldet haben, werden gebeten, dies bis spätestens 30. April 2023 bei der Gemeindekanzlei nachzuholen und die anfallenden Hundetaxen bar zu entrichten. Mit der Anmeldung sind folgende Unterlagen vorzuweisen:

 

Heimtierausweis (Heimtierpass) bzw. Impfausweis

Wer nach dem 1. Juni 2023 einen Hund anschafft, wird gebeten, die Registrierung für Hunde ab drei Monaten umgehend bei der Gemeindekanzlei vorzunehmen.



SeitenanfangGesucht: Asylbewerber-Betreuung

Publikationsdatum: 26.04.2023

Sie sind die erste Anlaufstelle für die Asylbewerber in Zusammenarbeit mit der Ressortleitung und der Gemeindeverwaltung. Sie kümmern sich um die Schutzsuchenden und nehmen ihre Anliegen und Bedürfnisse in Zusammenhang mit der Unterbringung auf. Voraussetzung ist nebst administrativem Flair auch handwerkliches Geschick und Flexibilität. Der bezahlte, zeitliche Aufwand beträgt im Jahresdurchschnitt ca. 10 Stellenprozente. Je nach Flüchtlingssituation und ihren Fähigkeiten kann das Pensum variieren.

 

Bei Interesse bitte melden bei: marlene.fehlmann@maegenwil.ch



SeitenanfangInfo-Abend für Gemeindeversammlungstraktanden

Publikationsdatum: 26.04.2023

Der Gemeinderat lädt am Mittwoch, 31. Mai 2023, 19.30 Uhr, die interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger wiederum zu einem öffentlichen Informationsabend zu den anstehenden Traktanden der Sommergemeindeversammlung vom 7. Juni 2023 ein.

 

In der Aula der Schulanlage Mägenwil werden die Traktanden erläutert und es besteht die Gelegenheit zur Fragestellung.

 

Der Gemeinderat hofft, Ihr Interesse an den Traktanden, Beschlüssen und Entscheidungen zu wecken und freut sich auf Ihre Teilnahme.



SeitenanfangVoranzeigen – Save the date!

Publikationsdatum: 26.04.2023

Aktionstag gegen Neophyten am 3. Juni 2023

Auch dieses Jahr finden wieder Aktionstage zur Bekämpfung der Neophyten (sich stark ausbreitende, gebietsfremde Pflanzen) statt. Helfen auch Sie mit, deren Ausbreitung zu verhindern und reservieren Sie sich heute schon den Samstag, 3. Juni 2023. Genauere Informationen folgen im nächsten Mitteilungsblatt.

 

Jungbürger- und Neuzuzügeranlass am 25. August 2023

Alle 2 Jahre findet der traditionelle Anlass für die Neuzuzüger und Jungbürger statt.

Wir bitten die Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger (Zuzug Sommer 2021 bis Sommer 2023) sowie die Jungbürger (Jahrgänge 2004 und 2005) den Freitag, 25. August 2023, ca. 18.00 Uhr, bereits heute vorzumerken; die persönlichen Einladungen folgen im Juli 2023.

 

Seniorenausflug am 30. August 2023

Wir bitten alle Seniorinnen und Senioren im Rentenalter sich den Mittwoch, 30. August 2023, für den beliebten Seniorenausflug vorzumerken. Die persönlichen Einladungen folgen im Juli 2023.



SeitenanfangAchtung - Anruf von falschen Polizisten!

Publikationsdatum: 26.04.2023

Eine der häufigsten Betrugsmaschen ist der Anruf einer falschen Polizistin oder eines falschen Polizisten. Die Telefonanrufe erfolgen oft unter einer technisch manipulierten Rufnummer. So kann selbst die Polizeirufnummer auf dem Display erscheinen.

Die Anrufer geben sich als Polizisten aus und erzählen ganz unterschiedliche Geschichten. Sie alle haben zum Ziel, Geld oder Wertgegenstände bei den Geschädigten abholen zu können.

Die Betrüger versuchen das Vertrauen der Betroffenen zu gewinnen und sie davon zu überzeugen, dass ihr Vermögen nicht mehr sicher sei. Sie drängen darauf, der vermeintlichen Polizei das ganze Geld in Verwahrung zu geben.

 

Die wichtigsten Ratschläge lauten:

 



SeitenanfangRechnungsabschluss 2022 – Positives Ergebnis

Publikationsdatum: 05.04.2023

Die Abteilung Finanzen hat die Jahresrechnung 2022 der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Mägenwil abgeschlossen. In diesem Jahr erfolgte der Abschluss erstmals mittels, oder trotz, neuer Software. Erfreulicherweise konnte bei der Einwohnergemeinde ein Ertragsüberschuss von rund Fr. 1.7 Mio. erzielt werden. In Anbetracht des budgetierten Aufwandüberschusses von rund Fr. 300‘000 ist dies äusserst erfreulich. 

 

Die Steuererträge der natürlichen Personen (Einkommens- wie auch Vermögenssteuer) für das Rechnungsjahr schlossen praktisch mit einer Punktlandung (Fr. 70'000 über Budget) ab. Erfreulicherweise resultierte bei den Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen ein Plus von Fr. 795'000 gegenüber den budgetierten Fr. 1.1 Mio., wobei es hier noch nachträglich zu erheblichen Veränderungen kommen kann, sobald die definitiven Veranlagungen erlassen sind. Massiv zu Buche schlagen auch die Mehreinnahmen aus Steuernachträgen der Vorjahre (Einkommens- wie Vermögenssteuer natürliche Personen) mit Fr. 700'000 über dem Budget. Erfreulicherweise konnte auch der Quellensteuerertrag um einen Drittel höher als budgetiert (Fr. 70'000) verbucht werden. Wie immer waren die Sondersteuererträge (Grundstückgewinnsteuern, Erbschaftssteuern, etc.) kaum zu budgetieren, umso erfreulicher konnte auch hier das Budget um Fr. 126'000 übertroffen werden.

 

Aufwandseitig ist positiv zu erwähnen, dass der definitive Gemeindebeitrag 2021 für Lehrpersonen um Fr. 44'000 unterschritten wurde und auch der Nettoaufwand im Bereich Sozialhilfe konnte um Fr. 95'000 untertroffen werden. Leider fielen die Gesundheitskosten mit Fr. 500'000 über ein Drittel höher aus, als budgetiert. Dies ist vor allem auf die Mehraufwendungen für die Pflegefinanzierung und Spitex zurückzuführen.

 

Das positive Ergebnis der Einwohnergemeinde ist durchaus erfreulich. Es muss jedoch festgehalten werden, dass ohne die Erträge aus den Vorjahren sowie die massiven Mehrerträge durch die Gewinnbesteuerung von juristischen Personen ein deutlicher Aufwandüberschuss hätte ausgewiesen werden müssen.

 

Ergebnisse der Spezialfinanzierungen:

 

Wasserwerk     Aufwandüberschuss Fr. 82'737.58 (Budget Fr. 99'100.00)             
Abwasserbeseitigung                    Aufwandüberschuss Fr. 78'881.33 (Budget Fr. 102'700.00)
Abfallwirtschaft Aufwandüberschuss Fr. 17'504.26 (Budget Fr. 12’100.00)

       

 

Die Ortsbürgerrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 41'982.62, budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 49’070.00. Auf der Ertragsseite sind das formidable Ergebnis des Forstes sowie die Neubewertung der Liegenschaften zu erwähnen. Da die Albert Saxer-Stiftung die Kosten für den Seniorenausflug zur Feier ihres Jubiläums gänzlich übernommen hat, fiel auch der Aufwand geringer aus als budgetiert.



SeitenanfangNeubesetzung und eingeschränkte Öffnungszeiten Abteilung Steuern

Publikationsdatum: 20.02.2023

Nach der Kündigung des Leiters der Abteilung Steuern per Ende Februar 2023, hat der Gemeinderat die Stelle zur Neubesetzung ausschreiben lassen. Mit Frau Dijana Sadiku, bisherige Stellvertreterin der Abteilungen Steuern sowie Finanzen, konnte die Stelle durch eine interne Beförderung neu besetzt werden.

 

Frau Sadiku ist seit rund vier Jahren für die Gemeinde Mägenwil tätig und erwies sich in dieser Zeit als äussert zuverlässige und geschätzte Mitarbeiterin. Sie wird die Leitung der Abteilung Steuern in einem 50 %-Pensum übernehmen und weiterhin 50 % als Stellvertreterin der Abteilung Finanzen tätig sein. Der Gemeinderat ist äusserst erfreut, eine interne Lösung für die Leitungsposition gefunden zu haben.

 

Für die Neubesetzung der durch den Abgang frei gewordenen Vollzeitstelle inserierte der Gemeinderat auf den gängigen Plattformen und konnte aus mehreren Bewerbern Herr Marc Fritschi als neuen Stellvertreter der Leiterin der Abteilung Steuern gewinnen. Herr Fritschi ist seit über 5 Jahren in einer anderen Gemeinde im Bereich Steuern tätig und wird seine Arbeitsstelle per 1. Mai 2023 in Mägenwil antreten. Mit Herrn Fritschi darf der Gemeinderat einen versierten Mitarbeiter engagieren, welcher sich vorzüglich in das Verwaltungsteam integrieren wird.

 

Durch die Rochade entsteht eine Lücke von zwei Monaten, in welcher die Abteilung Steuern nicht durchgehend besetzt werden kann, weshalb der Gemeinderat beschlossen hat, dass die Abteilung während den Monaten März und April 2023 lediglich montags (09.00 – 11.30 Uhr, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr) geöffnet sein wird. Dies gilt für telefonische Anfragen, wie auch für Schalterbesuche. An den anderen Tagen erreichen Sie die Abteilung per E-Mail.

 

Die Gemeindekanzlei steht Ihnen für die telefonische Kontaktaufnahme unter 062 889 89 39 zur Verfügung, um Ihr Anliegen aufzunehmen und weiterzuleiten.



SeitenanfangMitglieder für die Ortsplanungskommission gesucht

Publikationsdatum: 20.02.2023

Anlässlich der Gemeindeversammlung vom Dezember 2022 hat der Souverän das Kreditbegehren für die Gesamtrevision der Bau- und Nutzungsordnung gutgeheissen. Der Gemeinderat und die Verwaltung sind nun dabei, die nächsten Schritte einzuleiten.

 

Um die Bevölkerung während des gesamten Prozesses möglichst gut einzubinden, werden interessierte Personen gesucht, um bei der Gesamtrevision in der dazugehörigen Ortsplanungskommission mitzuwirken. Es wäre wünschenswert, wenn sich aus sämtlichen Bevölkerungs- und Altersschichten Mitwirkende finden lassen würden. Für das Mitmachen gibt es keine Voraussetzungen, welche erfüllt sein müssen, ausser dem Interesse an der Entwicklung der Gemeinde Mägenwil.

 

Der Umfang beschränkt sich auf mehrere Sitzungen pro Jahr, an welchen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachpersonen die umfangreichen Aspekte der Ortsplanung analysiert und die zukünftige Ausrichtung der Gemeinde definiert werden soll. Unabhängig von der Kommissionsarbeit wird die Gesamtbevölkerung jeweils an Informationsanlässen über die Fortschritte informiert werden.

 

Bei Interesse oder für weitere Auskünfte setzen Sie sich mit Herrn Matthias Däster, Gemeindeschreiber Tel. 062 889 89 30 / E-Mail matthias.daester@maegenwil.ch in Verbindung.



SeitenanfangMitglieder für die IT-Kommission gesucht

Publikationsdatum: 20.02.2023

Der Gemeinderat Mägenwil hat sich zum Ziel gesetzt, die Informatik in allen Bereichen zu optimieren. Dies soll von einer IT-Kommission - mit Vertretern aus Gemeinderat, Verwaltung, Schule und Bevölkerung - begleitet werden.

 

Es soll eine IT-Strategie ausgearbeitet werden. Zudem sollen Grundlagendokumente zu den Themen Beschaffung, Betrieb, Support, Sicherheit und Benutzung erstellt oder erneuert werden.

 

Um die Kommission mit möglichst viel Fachwissen ausstatten zu können, werden IT-Fachkräfte aus der Bevölkerung gesucht. Wenn Sie aus den Berufsgruppen Planung, Steuerung, Beratung und Bereitstellung kommen, sind die Voraussetzungen optimal. Wir freuen uns, wenn Sie uns helfen, die Informatik der Gemeinde Mägenwil einen Schritt weiter zu bringen.

 

An mehreren Sitzungen pro Jahr werden die Grundlagen analysiert und Zielvorschläge zuhanden des Gemeinderats entwickelt. Ebenso werden laufende Projekte begleitet und die Grundlagendokumente bearbeitet.

 

Interessenten melden sich bitte bei Gemeinderat Jack Roos per E-Mail.



SeitenanfangSteuerabschluss 2022

Publikationsdatum: 20.02.2023

Im Rechnungsjahr 2022 wurden 5,617 Mio. Franken an Gemeindesteuern in Rechnung gestellt. Davon entfielen 4,481 Mio. Franken auf das Steuerjahr 2022 und Fr. 1'136 Mio. Franken auf Nachträge aus den Vorjahren.

 

Die Tabelle zeigt die einzelnen Steuerarten und einen Vergleich zwischen der Rechnung 2022, dem Budget 2022 und der Rechnung 2021:

 

  Rechnung 2022 Budget
2022
Abweichung
RG/VA
(Rechnung 2021)
CHF CHF CHF CHF
Steuerfuss 113 %     108 %
         
Einkommens- und
Vermögenssteuern
5'617'829.00 4'840'000.00 777'829.00 4'712'571.50
Quellensteuern 255'110.10 185'000.00 70'110.10 241'604.15
Aktiensteuern 1'895'322.95 1'100'000.00 795'322.95 1'701'681.20
Nach- und
Strafsteuern
1'068.00 5'000.00 -3'932.00 1'761.45
Grundstück-
gewinnsteuern
210'792.00 100'000.00 110'792.00 57'368.70
Erbschafts- und
Schenkungssteuern
28'226.45 10'000.00 18'226.45 0.00
Total 8'008'348.50 6'240'000.00 1’768'348.50 6'714'987.00

 

Die Steuerabschreibungen beliefen sich auf Fr. 26‘642.80 (Budget Fr. 40'000.00).

 

Die Gemeindesteuerausstände betrugen per Ende 2022 Fr. 1’114‘657.45 (Vorjahr Fr. 784‘362.49). Die Ausstände in Prozenten zum Steuersoll lagen somit bei 19.8 % (Vorjahr 16.6 %).

 

Von den gesamten Steuerausständen (inkl. Staats-, Kirchen- und Feuerwehrsteuern) waren rund 45 % provisorisch und 55 % definitiv veranlagt.



SeitenanfangReduzierte Strassenbeleuchtung in den Quartieren

Publikationsdatum: 28.10.2022

Gemäss Mitteilung der AEW-Energie AG wird in der Nacht vom 28.10.2022 auf dem 29.10.2022 die Halb-Nacht-Abschaltung der Quartier-Strassenbeleuchtung in der Gemeinde Mägenwil flächendeckend vollzogen.

Diese Quartier-Strassenleuchten werden folglich von 00:30 – 05:00 Uhr nicht mehr leuchten. Von dieser Abschaltung ausgeschlossen sind die Hauptstrassen so wie die Durchgangsstrassen, welche mit öffentlichem Verkehr belegt sind.

Ab Montag, 31.10.2022 wird mit der Umparametrierung der LED-Quartierleuchten gestartet. Leider kann nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Quartier-LED-Leuchten in einer Zwischenphase stärker leuchten als gewohnt oder Fehlfunktionen aufweisen.

Besten Dank für die Kenntnisnahme.



SeitenanfangEnergiesparmassnahmen

Publikationsdatum: 21.10.2022

Der Gemeinderat Mägenwil hat folgende Massnahmen zum Energiesparen beschlossen:

 

 

Bei diesem Beschluss hat sich der Gemeinderat am Kanton sowie den Nachbargemeinden orientiert.



SeitenanfangErgänzungsleistungen / Höhere Nebenkosten wegen steigender Energiekosten

Publikationsdatum: 10.10.2022

Die Heiz-/Nebenkosten werden in diesem Winter wegen der steigenden Energiekosten wahrscheinlich bei vielen Mieterinnen und Mietern höher ausfallen. In der EL-Berechnung berücksichtigt werden der Mietzins und die Nebenkosten (Akontozahlungen) gemäss Mietvertrag. Fallen die effektiven Nebenkosten höher aus, wird die Differenz in der Regel mit der jährlichen Schlussabrechnung in Rechnung gestellt. Diese Mehrkosten können in der EL-Berechnung nicht berücksichtigt werden.

 

EL-Versicherten wird deshalb empfohlen, die monatlichen Akontozahlungen für die Nebenkosten mit der Vermieterschaft prüfen und allenfalls erhöhen zu lassen. Eine allfällige Mietvertragsänderung können der SVA Aargau zur Prüfung der EL-Berechnung eingereicht werden. Die Anpassung der EL-Berechnung erfolgt auf den Zeitpunkt der Mietvertragsänderung, frühestens jedoch ab Eingang der Meldung. Bitte beachten Sie auch, dass die Mietkosten nur bis zu einem Mietzinsmaximum in der EL-Berechnung berücksichtigt werden können.



SeitenanfangErinnerung: AED-Gerät (Defibrillator)

Publikationsdatum: 10.10.2022

In der Gemeinde Mägenwil stehen der Bevölkerung im Notfall mehrere AED-Geräte (automatische externe Defibrillatoren) zur Verfügung. Diese Geräte kommen bei einem Kreislaufstillstand zum Einsatz und können zusammen mit der CPR (Herz-Lungen-Wiederbelebung) Leben retten.

 

Die AED-Geräte sind wie folgt stationiert:

Der Defibrillator ermöglicht es auch einem Laienhelfer, professionelle erste Hilfe bei einem Herznotfall zu leisten.

 

Hier finden Sie eine schweizweite Übersicht: https://defikarte.ch/

 



SeitenanfangAblesung der Wasserzähler

Publikationsdatum: 05.09.2022

Auch in diesem Jahr werden die Wasseruhren nicht systematisch vom Brunnenmeister abgelesen. Aus diesem Grund erhalten sämtliche Liegenschaftsbesitzerinnen und Liegenschaftsbesitzer ca. Mitte September 2022 eine Ablesekarte zur Meldung des aktuellen Wasserzählerstandes ihrer Liegenschaft. Für die prompte Rückmeldung danken wir allen im Voraus bestens.

 

Sie haben auch die Möglichkeit, den Wasserzählerstand online zu melden. Das Meldeformular wird zum Zeitpunkt des Versands der Ablesekarten auf der Startseite unter Aktuelles aufgeschaltet.



SeitenanfangSteuerabschluss 2021

Publikationsdatum: 09.02.2022

Im Rechnungsjahr 2021 wurden 4,712 Mio. Franken an Gemeindesteuern in Rechnung gestellt. Davon entfielen 4,293 Mio. Franken auf das Steuerjahr 2021 und Fr. 419'600.00 auf Nachträge aus den Vorjahren.

 

Die Tabelle zeigt die einzelnen Steuerarten und einen Vergleich zwischen der Rechnung 2021, dem Budget 2021 und der Rechnung 2020:

 

  Rechnung 2021 Budget
2021
Abweichung
RG/VA
(Rechnung 2020)
CHF CHF CHF CHF
Steuerfuss 108 %     108 %
         
Einkommens- und
Vermögenssteuern
4'712'571.50 5'000'000.00 -287'428.50 4'685'845.20
Quellensteuern 241'604.15 160'000.00 81'604.15 188'979.10
Aktiensteuern 1'701'681.20 1'000'000.00 701'681.20 1'095'455.90
Nach- und
Strafsteuern
1'761.45 5'000.00 -3'238.55 7'565.85
Grundstück-
gewinnsteuern
57'368.70 100'000.00 -42'631.30 22'800.00
Erbschafts- und
Schenkungssteuern
0.00 5'000.00 -5'000.00 63'249.15
Total 6'714'987.00 6'270'000.00 444'987.00 6'063'895.20

 

Die Steuerabschreibungen beliefen sich auf Fr. 50'840.30 (Budget Fr. 40'000.00).

 

Die Gemeindesteuerausstände betrugen per Ende 2021 Fr. 784'362.49 (Vorjahr Fr. 640'615.68). Die Ausstände in Prozenten zum Steuersoll lagen somit bei 16.6 % (Vorjahr 13.7 %).

 

Von den gesamten Steuerausständen (inkl. Staats-, Kirchen- und Feuerwehrsteuern) waren rund 53 % provisorisch und 47 % definitiv veranlagt.



SeitenanfangDigitale Anmeldungen für die AHV-Beitragspflicht

Publikationsdatum: 05.01.2022

Bislang musste für jede Situation ein anderes Formular für die Erfüllung der AHV-Beitragspflicht ausgefüllt werden. Dabei waren die Formulare oftmals nicht verständlich und nachvollziehbar. Kundinnen und Kunden waren nicht selten auf Unterstützung durch die SVA-Zweigstelle beim Ausfüllen der Anmeldung angewiesen.

Das Ziel der SVA Aargau ist es jedoch, dass sich ihre Kundinnen und Kunden möglichst einfach, unkompliziert und rasch für die Erfüllung der AHV-Beitragspflicht anmelden können. Um dies zu erreichen, stehen nun verschiedene Onlineanmeldungen zur Verfügung:

Alle Onlineanmeldungen sind so programmiert, dass nur jene Fragen gestellt werden, die für die Kundinnen und Kunden in ihrer individuellen Situation relevant sind. Eine vereinfachte Sprache sowie unterstützende Infoboxen helfen mehr Klarheit zu schaffen und Rückfragen zu vermeiden.



SeitenanfangKehrichtabfuhr - Bereitstellung der Kehrichtsäcke

Publikationsdatum: 19.10.2021

In letzter Zeit musste vermehrt festgestellt werden, dass Kehrichtsäcke bereits Tage vor dem Abfuhrtag an die Strassenränder gestellt werden. Dadurch kommt es immer wieder zu aufgerissenen Abfallsäcken in den Quartieren und der Abfall ist auf der ganzen Strasse verteilt. Verursacher sind in erster Linie Krähen, aber auch Elstern, Füchse, Katzen etc. bedienen sich an "Leckereien", die sie in den Abfallsäcken finden. Dies ist ein unschöner Anblick sowie unangenehm für die Anwohnerschaft wie auch die Kehrichtentsorger.

 

Wir bitten die Bevölkerung die Kehrichtsäcke erst am Abfuhrtag morgens bereitzustellen. Dies ist auch im Abfallreglement der Gemeinde Mägenwil unter § 10 entsprechend geregelt.

Bewohnerinnen und Bewohner von Haushalten im Parterre werden zudem gebeten, die Kehrichtsäcke nicht Tag und Nacht auf den Terrassen zu deponieren.



SeitenanfangNotfalltreffpunkt

Publikationsdatum: 19.07.2021

Anlässlich des Ausfalls sämtlicher Notrufnummern letzte Woche wurden die Notfall-Treffpunkte in den Gemeinden durch die Feuerwehr und den Zivilschutz erstmals in Betrieb genommen. Von den im Ereignisfall besetzten Notfalltreffpunkten aus kann die Bevölkerung Notrufe absetzen, auch wenn das private Telefon nicht mehr funktioniert. Notfalltreffpunkte dienen bei grösseren oder längeren Krisen auch als Sammelort für Evakuierungen oder als Anlaufstelle für Informationen.

Die Bevölkerung wird über die App "Alertswiss" oder über das Radio über die Inbetriebnahmen eines Notfallpunkts informiert.

 

Zur Erinnerung:

In der Gemeinde Mägenwil befindet sich der Notfalltreffpunkt auf dem Vorplatz des Gemeindehauses, Schulweg 3.



SeitenanfangEinhaltung der Ruhezeiten

Publikationsdatum: 12.05.2021

In letzter Zeit sind beim Gemeinderat vermehrt Reklamationen wegen Nichteinhaltung der Ruhe­zei­ten eingegangen, insbesondere durch Rasenmähen.

 

Wir möchten daher wieder einmal alle Einwohnerinnen und Einwohner an die gesetzlichen Ruhe­zei­ten gemäss §§ 8 und 9 des Polizeireglementes vom 1. Mai 2009 erinnern:

 

 

§ 8

Lärmschutz

1     Von 12.00 - 13.00 Uhr und von 20.00 - 07.00 Uhr sind sämtliche lärm­inten­siven Verrichtungen, insbesondere das Rasenmähen sowie der Ein­satz anderer lärmiger Maschinen und Werkzeuge im Freien verboten. Drin­gende landwirtschaftliche Arbeiten sind gestattet.

2     Für Baulärm gelten die eidg. und kant. Bestimmungen insbesondere auf die Lärm­schutzverordnung (Baulärm-Richtlinien, Arbeitszeit 07.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 19.00 Uhr).

3     An Sonn- und gesetzlichen Feiertagen sind lärmerzeugende Arbeiten im Freien und in Werkstätten, Fabriken und gewerblichen Arbeitslokalen ver­bo­ten. Ausnahmen werden vom Gemeinderat auf Gesuch hin bewilligt.

 

 

§ 9

Nachtruhestörung

In der Zeit von 22.00 - 07.00 Uhr ist das Erzeugen jeglichen Lärms ver­boten. Ausgenommen sind Kirchenglocken und Glocken von Weidetieren, drin­gende, wetterabhängige Arbeiten der Landwirtschafts- und Gärt­ne­rei­betriebe sowie kurzfristige Arbeiten zur Behebung von Notständen. Weitere Ausnahmen können vom Gemeinderat bewilligt werden.



SeitenanfangÄrztliche Notrufnummer 0900 401 501

Publikationsdatum: 03.02.2021

Wählen Sie richtig für medizinische Hilfe:

 

Die Ärztliche Notrufnummer des Aargauischen Ärzteverbandes ist bis auf Weiteres für die Aargauer Bevölkerung kostenlos. Dies aufgrund der hohen Nachfrage und des erhöhten Informationsbedarfs im Zusammenhang mit dem Coronavirus und dem Start der Impfkampagne am
5. Januar 2021.

 

Im medizinischen Notfall hilft Ihnen die 0900 401 501 weiter. Die Ärztliche Notrufnummer Aargau ist für medizinische Fragen bestimmt. Auch bei Fragen rund um das Coronavirus und betreffend Impfungen.

 

Die medizinische Notrufnummer hilft kompetent. Das heisst: rasch, sicher und fallgerecht. Oft reicht die Beratung durch das medizinische Fachpersonal am Telefon. Wenn nicht, werden Sie sofort mit dem nächstgelegenen diensthabenden Notfallarzt oder mit dem Notfallzentrum verbunden.

 

Weitere Informationen rund um das Impfen finden sich auf den Websites des Kantons Aargau (www.ag.ch), des Kantonsspitals Aarau (www.ksa.ch) und des Kantonsspitals Baden (www.ksb.ch), sowie bei der Corona-Info-Hotline des Kantons Aargau unter der Telefonnummer 062 835 51 10.

 

Erste Anlaufstelle ist und bleibt Ihr Hausarzt.

 

Wählen Sie die Notrufnummer nur, wenn Sie Ihren Hausarzt bzw. seine Stellvertretung nicht erreichen.