Die Abteilung Finanzen hat die Jahresrechnung 2024 der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Mägenwil abgeschlossen.
Einwohnergemeinde
Für das Jahr 2024 rechnete die Einwohnergemeinde mit einem Aufwandüberschuss von rund Fr. 445’000, schloss jedoch mit einem Ertragsüberschuss von rund Fr. 135’000. Das Ergebnis fiel also rund Fr. 580’000 besser aus, als erwartet.
Vor einigen Wochen bereits durfte der deutlich über den Erwartungen liegende Steuerabschluss 2024 zur Kenntnis genommen werden. Dass der Steuerertrag rund Fr. 700’000 über dem Budget lag, beeinflusst selbstverständlich das Jahresergebnis positiv. Einkommens- und Vermögenssteuererträge der natürlichen Personen schlossen Fr. 708'000, die Quellensteuererträge rund Fr. 85’000 und die Grundstücksgewinnsteuern Fr. 120'000 über dem Voranschlag ab. Die Aktiengewinnsteuern lagen mit Fr. 1.35 Mio. rund Fr. 200'000 deutlich hinter den Erwartungen.
Positiv zu erwähnen sind die geringeren Ausgaben für die Lehrerbesoldung (Fr. 70'000 unter Budget) sowie für den Musikschulunterricht (Fr. 23'000 unter Budget). Dies wird jedoch durch die um Fr. 96'600 höheren Wohnortsbeiträge für Lernende egalisiert. Der Nettoaufwand für Sozialhilfe betrug Fr. 350'700 und lag somit Fr. 93'100 tiefer als budgetiert.
Von den steigenden Kosten im Bereich Pflege und Betreuung blieb auch Mägenwil nicht verschont. Diese schlossen rund Fr. 70'000 (stationäre und ambulante Pflege) resp. Fr. 120'000 (Pflege zu Hause) über dem Budget ab.
Das positive Ergebnis der Einwohnergemeinde kann durchaus als Ergebnis der rigiden Sparbemühungen gewertet werden. Jedoch ist zu beachten, dass die aufwandseitigen Posten mit den grössten Budgetabweichungen (Pflegefinanzierung, Wohnortsbeiträge Lernende) kaum beeinflusst werden können. Die grössere Abweichung bei den Aktiengewinnsteuern ist dem Umstand geschuldet, dass eine präzise Budgetierung jeweils kaum möglich ist. Der Gemeinderat orientiert sich jeweils an den Empfehlungen des Kantons. Der erfreuliche Mehrertrag bei den Einkommens- und Vermögenssteuern ist hauptsächlich auf die Erträge aus den Vorjahren zurückzuführen (Budget Fr. 500'000, Rechnung Fr. 1'110'000). Dies wiederum resultiert unter anderem aus dem verbesserten Veranlagungsstand. Selbstredend nehmen die Erträge aus Vorjahren zukünftig ab, wenn sich der Veranlagungsstand weiterhin positiv entwickelt.
Ergebnisse der Spezialfinanzierungen:
Wasserwerk:
Aufwandüberschuss Fr. 143'014.60 (Budget Fr. 139'250.00)
Abwasserbeseitigung:
Aufwandüberschuss Fr. 297'246.71 (Budget Fr. 294'400.00)
Abfallwirtschaft:
Aufwandüberschuss Fr. 5'553.35 (Budget Ertragsüberschuss Fr. 900.00)
Ortsbürgergemeinde
Die Ortsbürgerrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 14'614.80 ab, budgetiert war ein solcher von Fr. 49'350.00. Dies ist hauptsächlich auf das positive Ergebnis des Forstbetriebes Birretholz sowie noch nicht ausgeführte Arbeiten am Ortsbürgerhaus zurückzuführen.