Gemeindeporträt
Lage / Erschliessung
Mägenwil ist eine ländliche Aargauer Gemeinde am Rande der Moränenlandschaft des Reusstalgletschers. Die Vielfalt von Gewerbe, Wohnraum, Verkehr, Landwirtschaft, Natur und Menschen lassen uns diesen Ort als "einzigartig" taxieren.
Die Gemeinde Mägenwil liegt an der A1 zwischen Zürich und Bern. Das Autobahndreieck Birrfeld, wo die A3 nach Basel abzweigt, ist nur wenige Kilometer entfernt.
Distanz zu den nächstgrösseren Städten:
- Aarau 19 km
- Baden 12 km
- Basel 64 km
- Bern 95 km
- Zürich 36 km
Mägenwil ist verkehrsmässig sehr gut erschlossen. Die Gemeinde verfügt über einen eigenen Autobahnanschluss sowie einen eigenen Bahnhof, welcher an der SBB-Hauptstrecke (A-Welle) zwischen Zürich und Bern liegt. Mägenwil wird zudem durch die Linie S11 der S-Bahn Aarau-Zürich bedient, welche direkt durch den Heitersberg nach Zürich verkehrt. Das Dorf wird auch durch eine Postautolinie über Mellingen nach Baden und durch zwei RBL-Buslinien über Möriken bzw. Othmarsingen nach Lenzburg erschlossen.
Die Nachbardörfer von Mägenwil sind über die gekennzeichneten Radwege bequem mit dem Fahrrad erreichbar. Mägenwil bietet sich auch als Ausgangspunkt für eine längere Radtour auf dem kantonalen Radroutennetz an.
Wer lieber zu Fuss unterwegs ist, kann die Umgebung von Mägenwil auf dem Freiämterweg erkunden. Der Freiämterweg ist als Rundwanderweg mit drei Routen-Varianten konzipiert. Die Ostroute führt über den Mägenwiler Steinbruch Eckwil.
Wappen
Die Ortsnamen der Alemannen leiteten sich meistens vom Sippenvorsteher ab. Wenn man die Lautverschiebungen berücksichtigt, welche die deutsche Sprache mitgemacht hat, hiess Mägenwil "Hofsiedlung des Mago". Diese Deutung war den Mägenwiler Behörden wohl unbekannt, als sie sich im Laufe des 19. Jahrhundert ein Gemeindesiegel zulegten. Mangels eines früheren Wappens und sonstiger Anknüpfpunkte deutete man den Ortsnamen und bildete einen gelben Mägikolben (Fruchtkapsel des Mohns, die im Dialekt "Mägi" genannt wird) auf rotem Grund ab. Es handelt sich also nicht um ein historisch begründetes, sondern um ein sogenanntes "redendes Wappen", wie es heute noch viele Gemeinden besitzen.
Eckzahlen
Gemeindegebiet
Fläche des Gemeindebanns | 351 ha |
davon Wald | 109 ha |
Höhe über Meer, Bahnhof | 416 m. ü. M. |
Bezirk | Baden |
Kanton | Aargau |
Nachbargemeinden | Birrhard Brunegg Hägglingen Othmarsingen Wohlenschwil |
Bevölkerungszahlen per 1.1.2024
Einwohner | 2'226 davon 599 Ausländer (26,9 %) |
Haushaltungen | 1'040 |
Bevölkerungsentwicklung
1900 | 1950 | 2000 | 2010 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geburten | 16 | 23 | 23 | 24 | 19 | 25 | ||
Todesfälle | 9 | 8 | 9 | 13 | 14 | 7 | ||
Zuzüge | 184 | 178 | 173 | 183 | 176 | 165 | ||
Wegzüge | 139 | 126 | 170 | 194 | 134 | 149 | ||
Einwohner per 31.12. | 450 | 633 | 1'562 | 1'963 | 2'142 | 2'142 | 2'197 | 2'226 |
Ausländeranteil in % | 17,3 | 18,0 | 24,9 | 25,1 | 26,7 | 26,9 |
Steuerfüsse 2024
Gemeindesteuer | 113 % |
Kantonssteuer | 112 % |
Kirchensteuer römisch-katholisch | 22 % |
Kirchensteuer reformiert | 20 % |
Kirchensteuer christ-katholisch | 20 % |
Steuerfussentwicklung
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gemeindesteuer | 90 | 96 | 96 | 103 | 108 | 108 | 108 | 113 | 113 |
Kantonssteuer | 109 | 109 | 109 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 |
Kirchensteuer römisch-katholisch | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 |
Kirchensteuer reformiert | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 |
Kirchensteuer christ-katholisch | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 20 | 20 | 20 | 20 |
Anzahl der Beschäftigten
1955 | 2001 | 2011 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Sektor 1 (Landwirtschaft) | 77 | 35 | 27 | 20 |
Sektor 2 (Industrie und Produktion) | 45 | 275 | 588 | 493 |
Sektor 3 (Dienstleistung) | 46 | 1196 | 1878 | 2517 |
Total Beschäftigte | 168 | 1'506 | 2'493 | 3'030 |