Heute, Mittwoch, 5. Februar 2025, findet, wie jedes Jahr, von 13.30 - 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz – also auch in unserer Gemeinde - die Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- oder Schutzmassnahmen zu ergreifen. Es handelt sich um den einzigen Probealarm in diesem Jahr. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit unserer stationären Sirene getestet, mit der unsere Einwohnerinnen und Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Geprüft wird das Zeichen "Allgemeiner Alarm", ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.
Der Sirenenalarm wird auch dieses Jahr wiederum durch zwei verschiedene Stellen ausgelöst, d. h. der Alarm erfolgt mehrmals.
Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhaltens bei einem Sirenenalarm.
Der Gemeinderat und die Zivilschutzorganisation bitten die Bevölkerung unserer Gemeinde um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten.
***************************
Weitere wichtige Informationen
Verhalten im Ernstfall | Allgemeiner Zivilschutz-Alarm Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall sind die Einwohner aufgefordert, Radio zu hören (SRF oder Radio Argovia), die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Weitere Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. |
ALERTSWISS | Informieren Sie sich auch über Alertswiss und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. |
NOTFALLTREFFPUNKTE | In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. In unserer Gemeinde Mägenwil befindet sich der Notfalltreffpunkt auf dem Vorplatz des Gemeindehauses, Schulweg 3. Unter www.notfalltreffpunkt.ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren. |
Schutzplatz-Zuweisung | Der jährliche Sirenen-Probealarm wirft in der Bevölkerung jeweils Fragen zur Schutzplatz-Zuweisung auf. Nachstehend informieren wir Sie über die wichtigsten Punkte: Plötzliches Ereignis Werden durch einen Grossbrand, Unwetter, Kernkraftwerkunfall etc. Schutzplätze benötigt, werden die grossen Unterkünfte in Schulen und Zivilschutzanlagen geöffnet. Dort besteht die Möglichkeit, die Bevölkerung durch den Zivilschutz zu betreuen. Zudem versucht man, Personen eventuell in entfernteren Gebieten bei Verwandten und Freunden unterzubringen. Kriegerisches Ereignis Zeichnet sich ein bewaffneter Konflikt ab, wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz eine konkrete Zuweisungsplanung angeordnet. Dabei wird jeder Person ein bestimmter Schutzplatz zugewiesen. |
Kaliumiodid-Tabletten | Im Notfall gut geschützt – Kaliumiodid-Tabletten In der Schweiz erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner, die im Umkreis von 50 km um die Schweizer Kernkraftwerke, dazu gehört auch Mägenwil, wohnen, kostenlos eine Packung Kaliumiodid-Tabletten als Vorsichtsmassnahme. Diese Tabletten verhindern im Falle eines schweren Kernkraftwerk-Zwischenfalls mit Austritt von radioaktiven Stoffen die Anreicherung von Jod in der Schilddrüse. Die Bezugsscheine für den kostenlosen Bezug der Kaliumiodid-Tabletten in der Apotheke oder Drogerie werden jeweils durch die Einwohnerdienste bei der persönlichen Anmeldung oder Geburt eines Kindes abgegeben. Falls Sie infolge Zuzugs per E-Umzug noch keinen Bezugsschein erhalten haben, können Sie, sich bei den Einwohnerdiensten 062 889 89 39 / einwohnerdienste(at)maegenwil.ch melden oder die Bezugsscheine persönlich auf der Gemeindeverwaltung abholen. |
Grundsätzlich gilt: Radio hören und den Anweisungen der Behörden folgen!